Unsichtbare Zahnspangen (Linguale Kieferorthopädie)
Linguale Kieferorthopädie oder unsichtbare Zahnspangen sind Zahnkorrekturen mit Hilfe von Brackets und Klammern, die auf der Rückseite der Zähne angebracht werden. Der offensichtlichste Unterschied zu klassischen Zahnspangen, die auf den Außenflächen der Zähne angebracht werden, besteht darin, dass sie von außen nicht sichtbar sind, da sie auf den Innenflächen der Zähne angebracht werden. Daher ist sie eine beliebte Option für diejenigen, die sich mit diesem Erscheinungsbild ästhetisch unwohl fühlen.
Störungen in der Zahnstellung können manche Menschen daran hindern, angenehm zu lächeln. Neben ihren physischen und psychischen Auswirkungen können unregelmäßige Zähne auch Probleme für die Mundgesundheit verursachen. Wenn zum Beispiel die Ablagerungen, die sich zwischen den eng stehenden Zähnen angesammelt haben, nicht ausreichend gereinigt werden, führt dies mit der Zeit zu Zahnsteinbildung und Karies.
Wer kann von der Lingualtechnik profitieren?
Dank der technologischen Entwicklung ist die Altersgrenze bei kieferorthopädischen Behandlungen heute aufgehoben. So kann die Lingualtechnik eine ideale Alternative für Menschen mit ästhetischen Bedenken sein. Bei Personen mit gesunden Zähnen und umliegendem Gewebe können Sie nach der Fertigstellung der bleibenden Zähne dank unsichtbarer Klammern und Brackets das perfekte Lächeln Ihrer Träume ohne ästhetische Bedenken haben.
Warum wird die linguale Kieferorthopädie bevorzugt?
Diese Behandlung wird besonders von Menschen bevorzugt, die das Aussehen einer Zahnspange nicht ästhetisch finden. Der kieferorthopädische Behandlungsprozess beeinträchtigt weder die Aktivitäten des täglichen Lebens noch die Sozialisierung der Patienten. Dennoch kann die linguale Kieferorthopädie die erste Wahl für Menschen sein, die ästhetische Bedenken haben. Patienten, die die linguale Kieferorthopädie bevorzugen, können die Verbesserung der Zähne von den ersten Behandlungsschritten an beobachten, ohne ihr Aussehen zu beeinträchtigen, und sie können während der Behandlung frei lächeln.
Wie ist das Kabel befestigt?
Der Patient, der die Klinik für eine kieferorthopädische Behandlung mit der Lingualtechnik aufsucht, wird zunächst von einem Facharzt untersucht und die notwendige Behandlungsplanung wird erstellt. Es werden intraorale Messungen bei der Person vorgenommen, die die Kriterien für die Drahtbehandlung erfüllt. In dieser Phase werden mit intraoralen Scannergeräten schnelle und vollständige Messungen durchgeführt. Im Computersystem wird entworfen, wie die Brackets auf der Zahnoberfläche positioniert werden sollen. Die für die Lingualtechnik zu verwendenden Brackets und Drähte werden in der Computerumgebung individuell hergestellt. Dank der computergestützten Software ist es möglich, die zu erzielenden Zahnbewegungen in dreidimensionaler Richtung zu steuern, indem die Endpositionen der Zähne vorhergesagt werden. Auf diese Weise soll die Behandlungszeit dank der dreidimensionalen Biegungen, die den Drähten hinzugefügt werden, verkürzt werden. Mit Hilfe von dreidimensionalen Druckern werden das aus der Planung gewonnene Modell und die darauf befindlichen Brackets mit speziellen Transferformen indirekt in den Mund des Patienten geklebt.
Wie lange werden unsichtbare Zahnspangen getragen?
Die Dauer einer lingualen kieferorthopädischen Behandlung ist zwar länger als die einer herkömmlichen Zahnspange, kann aber je nach Zustand der Zähne und Behandlungsziel variieren. Während des Behandlungszeitraums werden die Patienten in regelmäßigen Abständen vom Facharzt kontrolliert und die notwendigen Anpassungen vorgenommen. Nach Abschluss der Behandlung wird angestrebt, die Zähne mit Hilfe eines festen Schutzdrahtes (Retainer), der auf die Innenflächen der Zähne geklebt wird, und einer beweglichen Platte, deren Verwendungsdauer je nach Person variiert, dauerhaft in Position zu halten. Der Nachbehandlungsprozess kann erfolgreich aufrechterhalten werden, wenn der Patient die Empfehlungen des Arztes sorgfältig und aufmerksam befolgt.
Linguale kieferorthopädische Schwierigkeiten
Die Behandlungszeit ist länger, da die Zahnbewegung mit einer anderen Methode erreicht wird als bei der traditionellen Spangenbehandlung. Andererseits sind die Behandlungskosten höher, da die verwendeten Materialien individuell hergestellt werden. Bei Patienten mit lingualer Kieferorthopädie kann es in der Anfangsphase der Behandlung zu Sprachstörungen kommen. Das liegt daran, dass sich an den Stellen, an denen die Zunge beim Sprechen zusammenkommt, ein Bracket- und Drahtsystem befindet. Die Nachteile der lingualen Technik bestehen darin, dass die erste Anbringung der Drähte im Mund und die in bestimmten Zeitabständen durchgeführten Kontrollsitzungen länger dauern als bei der traditionellen Behandlung.