Zahnzysten

Zahnzysten sind flüssigkeits- oder luftgefüllte Blasen, die an verschiedenen Stellen im Mund auftreten, etwa am Zahnfleisch oder an den Zahnwurzeln. Zysten werden in verschiedene Arten unterteilt. Sie können entwicklungsbedingt oder aufgrund einer Infektion auftreten. Zysten werden durch eine ärztliche Untersuchung bestimmt, und es kann eine geeignete Behandlungsmethode angewandt werden. Einige Zysten verursachen Schmerzen und Schwellungen und machen sich bemerkbar, während andere keine Schmerzen verursachen. In beiden Fällen empfiehlt es sich, die Zysten von einem Arzt untersuchen zu lassen.

Was verursacht eine Zahnzyste?

Die Bildung von Zahnzysten kann durch ein Trauma, Karies, schlechte Reinigung bei einer Wurzelbehandlung, durch Karies entstandene Löcher und Zähne, die lange Zeit vergraben waren, verursacht werden. Manchmal zeigt sich, dass sie genetisch bedingt ist.

Wenn die Bildung der Zahnzyste fortschreitet, zerstört sie das umliegende Knochengewebe. Bleibt sie unbehandelt, wächst sie weiter und verursacht größere Probleme. Die Einnahme von Schmerzmitteln oder Antibiotika verhindert nicht, dass sich die Zyste bildet. Wenn der Patient nichts unternimmt und darauf wartet, dass die Zyste von selbst wieder verschwindet, wird sie weiter wachsen.

Behandlung von Zahnzysten

Wenn die Zahnzyste in kurzer Zeit entdeckt wird, kann das Problem durch Ziehen des Zahns gelöst werden. In manchen Fällen reicht dies jedoch nicht aus. Die Wurzel des gezogenen Zahns sollte gründlich gereinigt werden, um Rückstände der Zyste zu vermeiden. Es sollte nicht vergessen werden, dass keine Art von Zyste mit Medikamenten oder Antibiotika behandelt werden kann. Der Versuch, die Zyste zu Hause zum Platzen zu bringen oder sie mit natürlichen Methoden zu behandeln, führt zu einer Verschlechterung der Situation. Wenn Sie eine Zyste entdecken, sollten Sie sich daher sofort von Ihrem Zahnarzt untersuchen lassen.

Für die Behandlung der Zyste gibt es verschiedene chirurgische Methoden, die von der Art des Tabaks, der Lage und der Größe der Zyste abhängen. Zunächst wird zum Wohlbefinden des Patienten eine örtliche Betäubung im Anwendungsbereich vorgenommen. Anschließend wird die Zystenschicht durch einen kleinen Einschnitt im Zahnfleisch erreicht. Bei der Reinigung der Zyste ist darauf zu achten, dass die umliegenden Nerven und Gewebe nicht verletzt werden. Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, wird der Schnitt mit Nähten verschlossen und der Eingriff beendet.

Nach der Behandlung von Zahnzysten

Nach einer Zystenoperation sollten die Mundbewegungen nicht forciert werden.

Es sollte nicht gespuckt, gegurgelt oder gespült werden.

Berühren Sie den operierten Bereich nicht.

Es wird empfohlen, in den ersten 4 Tagen weiche Nahrung zu sich zu nehmen.

Machen Sie eine Pause von Sport oder aktiven Aktivitäten, die den Herzschlag beschleunigen.